Vom 04.10.2023 findet der Kongresstag für Bürger*innen und Patient*innen auf dem Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Berlin statt. Unter dem Motto „Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung – Motor evidenzbasierte Gesundheitspolitik“ beinhalten die Tage verschiedene Veranstaltungen, bei denen die Beteiligung von Patient*innen, deren An- und Zugehörigen und Vertreter*innen im Vordergrund steht. Im Mittelpunkt steht das Thema Langzeitpflege und dessen Beforschung. Bürger*innen und Patient*innen sind dazu eingeladen, sich über die Ergebnisse aus der Versorgungsforschung zu informieren, sich mit Wissenschaftler*innen auszutauschen und sich an Diskussionen zu beteiligen.

Programm:

09:00 – 10:30 Uhr
Vortragssitzungen mit Kommentierung durch Patient*innen bzw. Patientenvertreter*innen: Pflegerische Versorgungsforschung/ Versorgungsforschung zu Menschen mit Behinderung

10:45 – 12:45 Uhr
Plenarsitzung: Translating Research into long term care policy changes

13:15 – 14:45 Uhr
Symposium: Demographische Entwicklung, Fachkräftemangel, Klimawandel,… – was brauchen wir, um angesichts der zunehmenden Zahl der Pflegebedürftigen und des Personalmangels in der Pflege eine gute pflegerische Versorgung zu gewährleisten?

15:00 – 18:00 Uhr
World café: Versorgungsforschungsbedarf zu pflegerischen Versorgungslücken und Herausforderungen aus der Perspektive Gepflegter und pflegender Zu- und Angehöriger

Unter dem folgenden Link finden Sie alle Informationen, das Programm und das Formular zur Anmeldung:
Kongresstag für Bürger:innen und Patient:innen – 22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung „Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung – Motor evidenzbasierter Gesundheitspolitik“ (dkvf.de)

 

 

 

 

Fakten auf einen Blick
Datum: 04.10.2023
Uhrzeit: 09:00 bis 18:00 Uhr
Ort:
Urania Berlin e.V.
An der Urania 17
10787 Berlin
Anmeldung:

Anmeldung erforderlich, hier abrufen.

Kosten:
kostenfrei
Kontakt:

Bei Fragen zur Registrierung, Tina Streitberger: dkvf@kukm.de