Gespräch mit Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Das Netzwerk für inklusive politische Bildung hat sich zusammengefunden aus Selbstvertreterinnen und Selbstvertretern, Mitarbeitenden der Behindertenhilfe und der Erwachsenenbildung sowie Akteurinnen und Akteuren rund um die Handlungsfelder „Teilhabe“ und „Inklusion“.
Dieses Netzwerk bewegen besonders Themen rund um leichte Sprache, Wahlrecht, Mindestlohn und die Arbeitsbedingungen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
Im Gespräch mit Frau Ministerin Köpping können die Teilnehmenden nicht nur Fragen stellen und wichtige Hintergrundinformationen erhalten, sondern selbst auch Forderungen an die Ministerin formulieren und darüber mit ihr ins Gespräch kommen.