Dieser Beitrag ist in verständlicher Sprache verfasst.
Die DGB Jugend Sachsen lädt herzlich zu dem Seminar „Behindert werden oder behindert sein? Wie wird die Arbeitswelt inklusiver?“ ein. Die DGB Jugend Sachsen ist ein Verband für Gewerkschaften. Gewerkschaften setzen sich für die Rechte von Menschen ein, die arbeiten.
Worum geht es in diesem Seminar?
In Deutschland arbeiten viele Menschen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Sie bekommen wenig Geld und haben nicht alle Rechte, die andere Arbeiter haben, wie zum Beispiel das Recht zu streiken oder den Mindestlohn.
Viele Menschen mit Behinderung haben Angst, in einen normalen Job zu kommen. Sie haben Angst vor Diskriminierung und vor zu viel Arbeit.
In diesem Seminar sprechen wir darüber, wie es in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung aussieht. Wir schauen auch, welche Rechte diese Menschen haben und was wir dafür tun können.
Außerdem wollen wir besprechen, wie die Gewerkschaften helfen können, damit die Rechte von Menschen mit Behinderung besser geschützt werden. Und wir wollen herausfinden was euch wichtig ist!
Das Seminar startet mit einem Vortrag vom Sprecherrat der Werkstatträte Sachsen, danach wollen wir mit allen ein offenes Gespräch zum Austausch führen.
Fahrtkosten mit dem Zug oder mit dem Auto werden bezahlt. Es gibt auch leckeres Essen.
Gesucht werden noch Menschen für das Seminar. Menschen, die einen kurzen Redebeitrag halten wollen. Oder auch Menschen, die bei einem Gruppengespräch dabei sein wollen. Ihr seid die Expertinnen und Experten. Ihr seid gute Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Die DGB Jugend Sachsen will Begegnungen schaffen zwischen Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.
Bei Fragen meldet euch bei Katharina: katharina.dittrich@dgb.de oder über Telefon: 0151-26933865.