Zur Förderung der Selbsthilfe, der Sicherung von Teilhabe, der Gewährleistung von Inklusion und der Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung ist die LAG SH Sachsen Träger diverser Projekte und Programme.

 

1. Aktuelle Projekte

Challenge Inklusion - aktiv vor Ort

Direkte Sensibilisierung junger Menschen im Freistaat Sachsen für Inklusion und Barrierefreiheit

Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung von jungen Menschen in Sachsen für eine barrierefreie, inklusive Gesellschaft. Insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen ein stärkeres Bewusstsein für Inklusion und die Bedeutung eines Lebens mit Behinderung oder chronischer Erkrankung erhalten. Es sollen Berührungsängste abgebaut und ein Bewusstsein für Gemeinsamkeiten geschaffen werden.

Hierfür kommen einerseits interaktive Bildungsangebote insbesondere für die Klassenstufen 5 bis 12 im Rahmen von Schulstunden, Ganztagsangeboten und Projektwochen an Schulen zum Einsatz. Dabei ist der direkte Austausch mit Menschen mit Behinderungen grundlegend. So können die Themen mithilfe von Betroffenenexpertise, Selbsterfahrungsangeboten und Perspektivwechseln sowie multimedialen Arbeitsmaterialien vermitteln werden.

Andererseits will die LAG SH Sachsen mit modernen Medienangeboten in Form von Podcasts, Videos für „junge“ Medien und Video-Challenges junge Menschen für eine inklusive Vielfalt begeistern.

Das Projekt läuft seit 01.01.2022 zunächst befristet bis 31.12.2024.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Übersicht über die Bildungsangebote (PDF)
Zum Podcast

www.challenge-inklusion.de

ÖPNV/SPNV für alle

Auf der Basis des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), des Neunten Buches Sozialgesetz (SGB IX), des Sächsischen Inklusionsgesetzes, der UN-BRK und der Forderungen von Menschen mit Behinderung soll der ÖPNV/SPNV im Freistaat Sachsen und in seinen Regionen schrittweise so gestaltet werden, dass die Barrierefreiheit für alle Linien, Fahrzeuge, Haltepunkte und die zugehörigen Informationen durchgesetzt wird. Dazu unterstützt und begleitet die LAG SH Sachsen u. a. die Realisierung folgender Schritte und Einzelmaßnahmen:

  • Barrierefreie Erreichbarkeit der Haltepunkte, Bahnhöfe und Bahnsteige vom öffentlichen Verkehrsraum;
  • barrierefreie Wechselmöglichkeit von einem zum anderen Verkehrsmittel;
  • barrierefreie Bereitstellung von Informationen zum ÖPNV/SPNV sowie am und im Verkehrsmittel;
  • Gewährleistung der sicheren Beförderung von mobilitätsbehinderten Fahrgästen, insbesondere von Fahrgästen im Rollstuhl
  • Umsetzung der Barrierefreiheit als Zielstellung und Teilaufgaben zum „ÖPNV/SPNV für alle“ in den Nahverkehrsplänen;
  • Mitwirkung an der objektkonkreten Gestaltung von Zugangsstellen und Umsteigebeziehungen und Linienführungen;
  • Mitwirkung an der Konzipierung und Erprobung neuer Fahrzeugtypen unter dem Aspekt der Barrierefreiheit;
  • Mitarbeit an Konzeptionen zur Vernetzung und Optimierung von Sonderverkehrsmitteln mit dem ÖPNV/SPNV.

Im Zeitraum 2019-2021 werden die anteiligen Aufgaben des Gesamtprogramms in der Region Dresden/Ostsachsen/Niederschlesische Oberlausitz und in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen in Form des Projektes „ÖPNV/SPNV für alle – Weichenstellung für 2022 in Sachsen“ realisiert.

Das Projekt „ÖPNV/SPNV für alle – Weichenstellung für 2022 in Sachsen“ wird gefördert durch den Freistaat Sachsen, die Rentenversicherung Mitteldeutschland und die Gesetzlichen Krankenkassen.

www.oepnv-fuer-alle.de

Weil Vielfalt fetzt - eine Wanderausstellung zur inklusiven Bewusstseinsbildung und dem Abbau von Barrieren

Bei dem zweijährigen Projekt soll die inklusive Wanderausstellung „Weil Vielfalt fetzt“ erarbeitet und umgesetzt werden. Ausgestellt werden die Ergebnisse der Social Media-Kampagne „Gesichter der Inklusion“, die im Rahmen des Projektes „Inklusionsnetzwerk Sachsen“ durch den Freistaat gefördert wurde. Inhaltliche Grundlage sind rund 50 Interviews mit Menschen, die sich in ihrem privaten und/oder beruflichen Alltag mit Inklusion auseinandersetzen.

Ziel des Projektes ist es vordergründig, Menschen zu erreichen, die bisher wenig oder keine Berührungspunkte mit dem Begriff Inklusion bzw. Kontakt zu Menschen mit Behinderung hatten. Es sollen bestehende Barrieren in den Köpfen abgebaut und eine Bewusstseinsbildung im Sinne von Inklusion vorangetrieben werden. Wir wollen zeigen, dass Vielfalt positiv und wichtig ist und ein Problembewusstsein schaffen. Insbesondere jüngere Menschen bzw. Schüler*innen stehen hierbei als Zielgruppe im Fokus. Zudem soll den Interviewten eine öffentliche Plattform gegeben werden, um ihre Wünsche, Probleme und Forderungen zu formulieren und in die Gesellschaft zu tragen.

Die Ausstellung soll sowohl in musealen als auch nicht musealen Einrichtungen gezeigt werden. Geplant sind hierfür drei einmonatige Ausstellungen in den Foyers großer Museen in Dresden, Leipzig und Chemnitz ab September 2022 wie auch eine anschließende Weitergabe an interessierte Einrichtungen, Organisationen, Unternehmen und insbesondere Schulen.

Das Projekt beginnt am 01.01.2022 und endet am 31.12.2023.

Das Projekt wird gefördert durch Aktion Mensch.

www.weilvielfaltfetzt.de

2. Abgeschlossene Projekte

Projekt Handicap – (k)ein Hindernis? Curriculum zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen

Das Projekt „Handicap – (k)ein Hindernis?“ richtet sich an Unternehmensbetreuer in der sächsischen Industrie- und Handelskammer, den Handwerkskammern und den Personalverantwortlichen von Unternehmen und kleinen Betrieben.

Aufgabe ist es, den Unternehmern Informationen und Bildungsangebote bereitzustellen, die das Beschäftigen von Menschen mit Behinderung erleichtern. Im Gesamten ist ein Curriculum – ein Regelwerk in digitaler Form – für Unternehmen als auch für Schwerbehindertenvertretungen und interessierte Menschen entstanden.

Es wurde ein Internetportal für die Zielgruppe geschaffen, das themenspezifisch, einfach zugängliche und sachorientierte Informationen bereithält. Folgende Module sind abrufbar:

  1. Überblick
  2. Menschen mit Behinderung
  3. Rechtliche Rahmenbedingungen
  4. Beratungs- und Fördermöglichkeiten
  5. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  6. Inklusives Unternehmen

Im Vordergrund des Projekts stehen die Realisierung der zentralen Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention im Freistaat Sachsen und die Beförderung eines freien und gleichberechtigten zugänglichen Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderungen.

Die Projektlaufzeit begann im April 2013 und endete im Dezember 2015. Das Projekt wurde aus Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.

www.handicap-kein-hindernis.de

Inklusionsnetzwerk Sachsen

Die LAG SH Sachsen hat das vom Freistaat Sachsen geförderte Projekt „Inklusionsnetzwerk Sachsen“ im Dezember 2021 abgeschlossen. Im Rahmen dieses Netzwerkes wurden verschiedenste Akteur:innen, Entscheider:innen, Multiplikator:innen und Betroffene – und damit Menschen mit und ohne Behinderungen und chronische Erkrankungen – aus unterschiedlichen Bereichen wie Kultur, Bildung und Verwaltung zusammengebracht.

Über diesen freiwilligen und kostenfreien Zusammenschluss wurden u. a. regionale wie auch sachsenweite Begegnungsmöglichkeiten für einen branchenübergreifenden Wissens- und Erfahrungsaustausch geboten, es entstanden neue Kontakte und Kooperationen, auch konnten neue inklusive Projekte und Initiativen angeregt und unterstützt werden. Hierdurch wirkte das Inklusionsnetzwerk Sachsen nicht zuletzt auf eine tatsächliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in den sächsischen Regionen hin. Auch die Bewusstseinsbildung für Inklusion stand mittels einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit, Schulungen und der Kampagne „Gesichter der Inklusion“ im Fokus.

 

In den vergangenen 6 Jahren wurde gemeinsam mit allen Netzwerkpartner*innen mit dem Inklusionsnetzwerk viel erreicht! Deshalb ist es der LAG SH Sachsen ein wichtiges Anliegen, den Erhalt des Inklusionsnetzwerkes Sachsen auch weiterhin zu sichern.

Das Projekt begann im Mai 2016 und endete im Dezember 2021. Das Projekt wurde aus Mitteln des Freistaates Sachsen gefördert.

www.inklusionsnetzwerk-sachsen.de

Fallsucht

Am 3. Dezember 2020 erschien das autobiografisch-theatrale Solo-Stück „Fallsucht“ des Kollektivs schaefer||scherpinski auch auf der Videoplattform VIMEO.

Der etwa 30-minütige Film der Theatermacherinnen Annika Schäfer und Lara Scherpinski beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Stigmata von Erkrankungen, mit Normalität und Andersartigkeit sowie mit der politischen Aufarbeitung von Euthanasie.

Mit „Fallsucht“ schafft schaefer||scherpinski ein eindrucksvolles Werk, das dem Wahn um den gesunden Menschen kritisch begegnet. Ausgehend von der Familiengeschichte und Epilepsieerkrankung der Performerin Lara Scherpinski zeigt der Film den eigentlich unbeschreiblichen inneren Zustand einer an Epilesie erkrankten Person in Tanz, Sprache und Bild. Die Bühne wird zum Ort, der analog als Spiegel für den Deutungsraum Körper fungiert; Lara Scherpinskis Körper und dessen Biografie werden zum geteilten Raum, den die Zuschauer:innen erleben und dem sie begegnen können.

Die Mischung aus persönlichen Geschichten und literarischen Texten erschafft ein Gesamtkunstwerk, das nicht nur Menschen mit Epilepsie bestärkt, sondern jede Form von „Andersartigkeit“ in unserer Gesellschaft aufnimmt und Menschen ungeachtet ihrer vermeintlichen Abweichungen von normativen Vorstellungen zusammenführt.

Der Film ist in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. entstanden und wurde gefördert durch die Techniker Krankenkasse.

Die Inszenierung war eine Kooperation der Cammerspiele Leipzig und der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg. Die Kunststiftung Baden-Württemberg, die Stiftung Erlebnis Kunst, das Kulturamt der Stadt Leipzig, die LEIPZIGSTIFTUNG und die IKK classic unterstützten das Projekt ebenfalls.

www.vimeo.com