
Braille in der Street Art
[kobinet; mhs] In den letzten Monaten wurde im Rahmen des Projektes Braille 200 eine spannende Vielfalt an Kunstformen vorgestellt, die Braille auf kreative und unerwartete Weise integrieren. Von Musikstücken über Braille-Bilder bis hin zu Braille aus Lebensmitteln.
Nun wurde im Rahmen des Projektes Braille in der Street Art vorgestellt. „Vielleicht hat der eine oder andere von euch schon von dem Künstler The Blind gehört? Wenn nicht, wird es höchste Zeit! The Blind ist ein nicht ganz unbekannter Name in der Street-Art-Szene, der mit seiner einzigartigen Mischung aus Gips und anderen innovativen Materialien Orte und Worte miteinander kombiniert. Aber das Besondere dabei ist, dass er Brailleschrift verwendet. Seine Werke sind nicht nur visuell, sondern auch haptisch erfahrbar, und sie bieten blinden und sehenden Menschen gleichermaßen die Möglichkeit, sich mit der Kunst auseinanderzusetzen“, heißt es vonseiten des Projektes, das täglich Beispiele vorstellt, wie die Brailleschrift genutzt werden kann.
In einem Interview spricht *The Blind* über seine kreative Reise und die Herausforderungen, Kunst für blinde Menschen zugänglich zu machen. Besonders spannend ist seine Herangehensweise an öffentliche Räume, in denen seine Kunstwerke oft unerwartet auftauchen – verborgen im Alltäglichen, aber mit einer tiefgründigen Botschaft, die nur durch die Berührung mit den Händen entschlüsselt werden kann.
Kampagne Braille 200
Vor genau 200 Jahren erfand Louis Braille die Brailleschrift, die seither für blinde Menschen zum Schlüssel für Kommunikation, Bildung, beruflichen Erfolg, soziale Teilhabe und persönliches Glück wurde. Das feiern blinde Menschen und ihre Vereinigungen weltweit im Jahr 2025 ganz besonders. In Deutschland lädt beispielsweise der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV e.V.) zu zahlreiche Aktivitäten und sucht nach kreativen Beiträgen in Form von Videos, Podcasts, Texten, Fotos oder Grafiken über die Brailleschrift.
Bild: Pixabay