Liveübertragungen des Deutschen Bundestages mit Gebärdensprache

[EU-Schwerbehinderung; mhs] Das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages überträgt ab 9 Uhr die Debatten am Vormittag (Kernzeit) am Donnerstag, 5. Juni 2025, und Freitag, 6. Juni 2025, in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Untertiteln (UT).

Auf dieser Seite können Menschen mit Hörbehinderung die Übertragungen live verfolgen und anschließend die Videos abrufen, die Untertitel stehen nach Korrektur zur Verfügung: https://www.bundestag.de/services/barrierefrei_online/dgs-939360

Am Donnerstag, dem 5. Juni 2025, beginnt die Sitzung bereits um 9 Uhr. Die Plenardebatten ab TOP 6 bis einschließlich TOP 10 werden in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Untertiteln (UT) übertragen. Im Fokus stehen wichtige Themen wie die Eidesleistung des Wehrbeauftragten, Fragen zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn, die Aufhebung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes, die Novelle des Telekom­munikations­gesetzes wird beraten und europarechtliche Aspekte zur Zurückweisung an den Binnengrenzen. Die Sitzung endet voraussichtlich gegen 19 Uhr nach weiteren Beratungen unter anderem zu Wahlen, dem Bundeskriminalamtgesetz, Solidaritätszuschlag und weiteren Gesetzesvorhaben.

Das Parlamentsfernsehen des Deutschen Bundestages überträgt ab 9 Uhr die Plenardebatten am Vormittag (Kernzeit) am Donnerstag, 5. Juni 2025 (TOP 6 bis einschließlich TOP 10), und am Freitag, 6. Juni 2025 (TOP 22 und TOP 23), jeweils in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und mit Untertiteln (UT). Damit wird eine barrierefreie politische Teilhabe gewährleistet.

Der Newsletter für Live-Übertragungen in Gebärdensprache und mit Untertiteln informiert über Termine von Livestreams auf der Gebärdensprachwebseite. Melden Sie sich an unter: https://www.bundestag.de/newsletter

Bild: https://www.bundestag.de/