
Jetzt bewerben zum Bundesteilhabepreis 2026 “ BERUFSEINSTIEG INKLUSIV“
(Pressemitteilung Bundesfachstelle Barrierefreiheit, red. ahä) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Ab sofort können sich Interessierte für den diesjährigen Preis bewerben. Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2026 ist das Thema „BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen“.
Thema „BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen“
Der Anspruch an die inklusive Ausgestaltung der Schnittstelle von beruflicher Bildung und dem Arbeitsmarkt ist für jungen Menschen mit Behinderungen einen nachhaltigen Übergang mit erfolgreicher Inklusion zu erlangen. Besondere Relevanz haben dabei sowohl die aktive Mitwirkung von jungen Menschen mit Behinderungen, als auch die auf deren Bedürfnisse abgestimmten Struktur-, Prozess- und Ergebnis-Qualitäten.
Das Ziel ist, eine umfassende, dauerhafte berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Auf diese Weise soll ein Höchstmaß an sozialer Teilhabe ohne Ausgrenzung von jungen Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt erreicht werden.
Der Bundesteilhabepreis
Der Bundesteilhabepreis wird von der Bundesfachstelle Barrierefreiheit ausgeschrieben. Eine unabhängige Fachjury, der mehrheitlich Vertreterinnen und Vertreter der Verbände von Menschen mit Behinderungen angehören, wählt die Preisträger aus. Zudem sind Expertinnen und Experten aus Kommunen und Ländern Mitglied der Fachjury. Um die Vielfalt des inklusiven Sozialraums thematisch aufzuzeigen, hat der Bundesteilhabepreis jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt.
Bundesteilhabepreis 2026:
BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen
Bewerbungsschluss: 8. Februar 2026
Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich Akteurinnen und Akteure, die in den Bereichen der beruflichen Bildung und des Arbeitsmarktes die Teilhabe von jungen Menschen mit Behinderungen ermöglichen. Hierzu zählen Angebote der betrieblichen, der überbetrieblichen und der außerbetrieblichen beruflichen Bildung sowie auch z.B. Berufsbildungswerke (BBW), Berufsförderwerke (BFW) und Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Zum Arbeitsmarkt zählen neben Arbeitgebenden ebenso Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Agenturen für Arbeit, Jobcenter, Jugendberufsagenturen und Dienstleistende. Darüber hinaus sind Verbände und Vereine, Menschen mit Behinderungen, Stellen der öffentlichen Verwaltung sowie Kommunen und Regionen angesprochen.
Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis und innovative Projekte, die einen Beitrag leisten, die Übergangsphase von der Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt inklusiv zu gestalten. Hierbei ist das Zusammenspiel über die gesamte Berufsausbildungsdauer zwischen der Ausbildungsstätte, der/ dem Auszubildenden sowie dem zukünftigen Arbeitgeber wichtig, um jungen Menschen mit Behinderungen nachhaltige Arbeitsplätze zu sichern. Der inklusive Berufseinstieg sollte dabei in einen inklusiven Sozialraum eingebettet sein und zur Nachahmung anregen. Im Fokus der Bewerbung sollte in jedem Fall das reibungslose Zusammenspiel aller Beteiligten im beruflichen Inklusionsprozess stehen.
Die Preisverleihung wird im 3. Quartal 2026 durch das BMAS stattfinden. Der Bundesteilhabepreis wird von den Kommunalen Spitzenverbänden (Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund) unterstützt.
Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier:
Weitere Informationen rund um den Bundesteilhabepreis finden Sie unter www.bundesteilhabepreis.de.
Haben Sie noch Fragen zum Preis oder zur Ausschreibung? Diese beantwortet Ihnen Dr. Petra Zadel-Sodtke gern unter E-Mail: bundesteilhabepreis@bmas.bund.de sowie Telefon
030/259 36 78-0.
Die Pressemeldung des BMAS zum Bundesteilhabepreis 2026 finden Sie unter:
https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2025/bundesteilhabepreis-2026.html

