Landesorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen stehen vor der Herausforderung, junge Menschen für die gemeinschaftliche Selbsthilfe zu begeistern. Gleichzeitig sind sie auf deren Engagement angewiesen, um ihre Strukturen zu erneuern und zukunftsfähig zu bleiben.

Der Workshop beleuchtet, wie Organisationen ihre Arbeitsweisen und Strukturen so gestalten können, dass sich junge Menschen willkommen fühlen und aktiv einbringen. Anhand erfolgreicher Praxisbeispiele aus der jungen Selbsthilfe erfahren Sie, welche Faktoren zur Entstehung und Stabilisierung junger Selbsthilfegruppen beitragen, welche Unterstützungsangebote sich bewährt haben und welche Rahmenbedingungen eine lebendige Verbindung zwischen junger Selbsthilfe und etablierten Organisationen fördern.

Anhand der Beispiele der Flow-Sprechgruppen und des Kinder- und Jugendteams von Alopecia Areata Deutschland e.V. werden konkrete Entwicklungsprozesse dargestellt. Im anschließenden Austausch erarbeiten wir gemeinsam Ansätze, wie Selbsthilfekontaktstellen und -organisationen junge Menschen wirksam ansprechen, begleiten und zur aktiven Mitgestaltung motivieren können.

Referentinnen und Referenten:

Frauke Süß, Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V., Projektreferentin Flow

Anna Cohrs und Jonas Labermeier, Jugendteam des Alopecia Areata Deutschland e.V.

„Selbsthilfe für junge Stotternde – Ein Prozess“
Impulsvortrag, ca. 15-20 Min.
Frauke Süß skizziert den Prozess von der ersten Idee 2011 bis zu etablierten „Flow-Sprechgruppen“, die mittlerweile in rund 30 deutschen Städten aktiv sind.
Flow-Sprechgruppen sind regelmäßige, selbst organisierte Treffen junger stotternder Menschen ohne therapeutische Begleitung. Heute engagieren sich junge Stotternde nicht nur in den Flow Sprechgruppen, sondern auch im ganzen Verein.
https://www.flow-sprechgruppe.de/

„Kinder- und Jugendteam von Alopecia Areata Deutschland e.V.“
Impulsvortrag, ca.15-20 Min
Anna Cohrs und Jonas Labermeier beschreiben, wie das Kinder- und Jugendteam von Alopecia Areata Deutschland e.V. entstanden ist, welche Bedürfnisse junge Menschen beim Austausch über ihre Erkrankung haben und wie sie junge Menschen motiviert haben, sich selber im Verein zu engagieren.
https://kreisrunderhaarausfall.de/jugendteam/

Anschließend diskutieren wir gemeinsam Prozesse, Herausforderungen und welche Rahmenbedingungen Junge Selbsthilfe braucht.

Moderation: Anne-Kathrin Lange, Projektkoordination Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen, Engagementstiftung Sachsen

Fakten auf einen Blick
Datum: 06.11.2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort:
Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Anmeldung:

Sie können sich direkt per E-Mail an lakos(at)selbsthilfe-sachsen.de anmelden oder direkt über diesen Link: https://us02web.zoom.us/meeting/register/WYHmSUGmTO-XryAHjr9dNQ#/registration 

Nachdem Sie sich über obigen Link registriert haben, erhalten Sie automatisch den Zoom-Link zur Veranstaltung an Ihre E-Mail-Adresse.

Kosten:
kostenfrei
Kontakt:

Landeskontaktstelle Selbsthilfe Sachsen
Königsbrücker Straße 28/30
01099 Dresden

Tel.: (0351) 8 10 776 -40

E-Mail: lakos(at)selbsthilfe-sachsen.de