• Leichte Sprache
Kontrast ändern

Logo - LAG
  • Startseite
  • Über Uns
    • Die LAG SH Sachsen
    • Mitgliedsverbände
    • Der Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Selbstauskunft
  • Bereiche
    • Fachstellen
    • Projekte
    • Sensibilisierungsangebote – „Challenge Inklusion“
    • Beratungsangebote
    • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Wahlkompass Antidiskriminierung
  • Wohnraumanpassung
  • Helfen
  • Intern
  • Startseite
  • Über Uns
    • Die LAG SH Sachsen
    • Mitgliedsverbände
    • Der Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Selbstauskunft
  • Bereiche
    • Fachstellen
    • Projekte
    • Sensibilisierungsangebote – „Challenge Inklusion“
    • Beratungsangebote
    • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Termine
    • Presse
    • Wahlkompass Antidiskriminierung
  • Wohnraumanpassung
  • Helfen
  • Intern

Gesundheitspolitik

    • 22. DEZEMBER 2023
    Long-COVID Richtlinie – Patientenvertretung hofft auf Verbesserung der Versorgung für alle postinfektiösen Erkrankungen

    Long-COVID Richtlinie – Patientenvertretung hofft auf Verbesserung der Versorgung für alle postinfektiösen Erkrankungen

    (PM Patientenvertretung G-BA/ BAG Selbsthilfe/ red; lh) Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute die Erstfassung der Long-COVID- Richtlinie beschlossen. Mit dieser soll die ärztliche Versorgung der Betroffenen verbessert werden. Die Patientenvertretung…

    Mehr Information
    • 14. DEZEMBER 2023
    GKV-Selbsthilfeförderung 2024: Antragsformulare ab sofort abrufbar!

    GKV-Selbsthilfeförderung 2024: Antragsformulare ab sofort abrufbar!

    (vdek/red; lh)Seit Anfang Dezember 20223 sind die Antragsformulare für die GKV-Pauschalförderung online abrufbar. Mit der Pauschalförderung, der „kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung“, können laufende Kosten der Selbsthilfearbeit bezuschusst…

    Mehr Information
    • 14. DEZEMBER 2023
    Digitalisierung des Gesundheitswesens fehlt Patientenperspektive

    Digitalisierung des Gesundheitswesens fehlt Patientenperspektive

    (PM BAG Selbsthilfe/red; lh) BAG SELBSTHILFE fordert die gesellschaftlichen Anforderungen an ein digitales Gesundheitswesen zu definieren, technische Voraussetzungen auf den Prüfstand zu stellen und die Menschen in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses…

    Mehr Information
    • 20. NOVEMBER 2023
    Betroffene beklagen Schneckentempo bei barrierefreier Gesundheitsversorgung

    Betroffene beklagen Schneckentempo bei barrierefreier Gesundheitsversorgung

    (ÄrzteZeitung/ BAG Selbsthilfe/red; lh) Menschen mit Beeinträchtigungen fordern vom Staat Vorgaben, um nicht nur im Gesundheitswesen für Barrierefreiheit zu sorgen. Ab 2024 will die KBV die Suche nach Praxen erleichtern, die auf die speziellen Patienten eingestellt…

    Mehr Information
  • «
  • ‹
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • ›
  • »

Kategorien

  • Behindertenpolitik
  • Bundespolitik
  • Gesundheitspolitik
  • Neuigkeiten LAG SH Sachsen
  • Positionspapier
  • Pressemitteilung
  • Sonstiges
  • Stellungnahme
  • Veranstaltungen

    Immer auf dem neuesten Stand?

    Hier unseren Newsletter abonnieren

Über Uns

Dachverband der Selbsthilfevereinigungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen im Freistaat Sachsen.

Michelangelostr. 2/EG
01217 Dresden

  • Michelangelostr. 2/EG
    01217 Dresden

Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Logo
  • Presse

Aktuelles

  • Ist Inklusion ein Thema für die zukünftige Bundesregierung? 8. Mai 2025
  • Neu: Informationsportal für barrierefreies Lesen 8. Mai 2025
  • Podcast: Umdenken in der Arbeitgeberschaft 8. Mai 2025
  • Inklusion im Katastrophenschutz? 7. Mai 2025
  • Endometriose endlich ernst nehmen 7. Mai 2025
  • Mobilitäts-Training für Rollstuhlfahrer*innen in Dresden 2. Mai 2025
  • Demenz ist nicht gleich Alzheimer 30. April 2025
  • Globaler Einsatz für Menschen mit Behinderungen 30. April 2025
  • Braille in der Street Art 25. April 2025
  • Reportage: Durch Inklusion zum Traumberuf 25. April 2025
  • Wohnungsbau-Studie: mehr barrierefreier Wohnraum notwendig 23. April 2025
  • Koalitionsvertrag setzt erste richtige Signale – aber gesetzliche Verpflichtungen bleiben aus 11. April 2025
  • Globaler Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 11. April 2025
  • Menschenrechtsinstitut begrüßt Startschuss für UN-Menschenrechtsvertrag zu den Rechten älterer Menschen 9. April 2025
  • Wie gelingt Inklusion in und nach der Schule? Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt INSIDE 9. April 2025
  • Umfrage zeigt Barrieren im Gesundheitssystem für Menschen mit Behinderung 4. April 2025
  • Interview: „Inklusion kann man nur durch Begegnung erfahren“ 4. April 2025
  • „Teilhabe – im Gespräch“: Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Projekt „FÖJ für ALLE!“ 2. April 2025
  • Inklusionstage 2025: Digitalisierung barrierefrei, selbstbestimmt, zeitgemäß 26. März 2025
  • WIR WOLLEN MEHR – Arbeit ohne Barrieren 26. März 2025
  • Neu: DIN-Empfehlungen zu Leichter Sprache 21. März 2025
  • 21. März: Welt-Down-Syndrom-Tag 21. März 2025
  • Wirksamkeit bei Long COVID-Therapieansätzen 20. März 2025
  • Studie zur Wahrnehmung bei Menschen mit / ohne körperliche Einschränkungen 20. März 2025
  • Sondierungspapier von Union und SPD: Vereinbarungen zur Inklusion und Gesundheit 14. März 2025
  • Ambulante medizinische Versorgung in Sachsen bis 2035 im Fokus – Gutachten fortgeschrieben 14. März 2025
  • „Lieber gleichberechtigt als später“ – Rückblick auf den Protesttag am 5. Mai 2025 8. Mai 2025
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel
auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Gefördert durch die Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen im Freistaat Sachsen und der Verband der Ersatzkassen e. V. sowie die Aktion Mensch.
Made with ❤