• 9. AUGUST 2022
    • 0
    12. Dresdner Selbsthilfetag

    12. Dresdner Selbsthilfetag

    Beim Stichwort Selbsthilfe denken manche immer noch zuerst an Menschen, die im Leben gescheitert sind, an Alkoholkranke und an den Stuhlkreis. Dabei kann Selbsthilfe so viel mehr!Auf den zweiten Blick wird schnell klar, dass Selbsthilfe viele Personen, sowohl in schwierigen Lebenslagen als auch mit den verschiedensten Krankheitsbildern, zusammenbringt und stärkt. Allein in Dresden sind es

    Mehr Information
    • 11. SEPTEMBER 2023
    • 0
    11. MDR-Spitzentreffen mit Behindertenverbänden: Mehr Angebote in Mediatheken und für Menschen mit Lernschwierigkeiten

    11. MDR-Spitzentreffen mit Behindertenverbänden: Mehr Angebote in Mediatheken und für Menschen mit Lernschwierigkeiten

    (MDR Mitteldeutscher Rundfunk/red; lh) Weiterer Ausbau der Barrierefreiheit für noch mehr Teilhabe: Beim 11. Spitzentreffen der MDR-Intendantin Karola Wille mit den mitteldeutschen Behindertenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen am 7. September in Leipzig hat der MDR neue digitale Angebote in der ARD Mediathek und in der ARD Audiothek angekündigt und positive Bilanz gezogen. Bereits heute sind die

    Mehr Information
    • 2. SEPTEMBER 2021
    • 0
    10.000 Schritte auf dem „Geh-sundheitspfad“ – Eröffnung eines neuen Rundweges in Trachau und Pieschen

    10.000 Schritte auf dem „Geh-sundheitspfad“ – Eröffnung eines neuen Rundweges in Trachau und Pieschen

    (www.dresden.de; red./azi) In Dresden eröffnet ein neuer Rundweg. Der „Geh-sundheitspfad“ führt durch die beiden Dresdner Stadtteile Trachau und Pieschen-Nord/Trachenberge. Auf circa sechs Kilometern informieren zwölf Lehrtafeln über die positiven Effekte des Gehens auf die eigene Gesundheit sowie die Umwelt und weisen auf historische Besonderheiten in den beiden Stadtteilen hin. Der neue Rundweg ist so angelegt,

    Mehr Information
    • 7. OKTOBER 2024
    • 0
    »Woche des Sehens« sensibilisiert für Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen

    »Woche des Sehens« sensibilisiert für Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen

    (Medienservice Sachsen/red; lh) Sozialministerin Köpping: »Zukunft der Technik ist vielversprechend, althergebrachte Hilfsmittel haben aber noch längst nicht ausgedient« In Sachsen leben insgesamt 23.755 blinde und sehbehinderte Menschen, davon sind 4.190 blind und 3.235 hochgradig sehbehindert. 16.330 Betroffene leben mit einer sonstigen Sehbehinderung (Datenstand 31. Dezember 2021). Da im Alter die Sinnesbeeinträchtigungen generell zunehmen, wird aufgrund

    Mehr Information