• 11. DEZEMBER 2020
    • 0
    DAK-Gesundheit ruft Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ aus

    DAK-Gesundheit ruft Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ aus

    Es gibt viel Engagement für ein gutes Miteinander und für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen. Die gegenwertige Pandemie stellt unsere Gesellschaft vor besondere Herausforderungen und zeigt die Dringlichkeit für ein gesundes Miteinander. Dies wird bei der derzeitigen Diskussion um Abstandsregeln und Maskentragen besonders deutlich. Die DAK-Gesundheit ruft zu einem Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander“ auf.

    Mehr Information
    • 4. AUGUST 2025
    • 0
    Crowdfunding-Kampagne für Lerntreff „Behring24“

    Crowdfunding-Kampagne für Lerntreff „Behring24“

    [VHS Dresden; op] Der vom Freistaat Sachsen 2024 mit dem „Innovationspreis Weiterbildung“ ausgezeichnete Lerntreff „Behring24“ steht offenbar kurz vor dem Aus. Grund dafür ist die fehlende Finanzierung für das kommende Jahr. Es wird daher dringend nach Unterstützung gesucht um dieses bewährte Projekt weiterführen zu können und um vorallem gering literalisierten Menschen Grundbildung zugänglich zu machen.

    Mehr Information
    • 27. AUGUST 2021
    • 0
    Corona: Deutliche Rückschritte für Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen – DVfR legt Bericht zu den Auswirkungen der Pandemie vor

    Corona: Deutliche Rückschritte für Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen – DVfR legt Bericht zu den Auswirkungen der Pandemie vor

    (www.dvfr.de; red/azi) Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) hat mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) untersucht, wie sich die Corona-Pandemie auf Teilhabe und Rehabilitation auswirkt. Der jetzt vorgelegte Abschlussbericht zeigt, dass Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie besonders betroffen sind. Die Ergebnisse weisen auf deutliche

    Mehr Information
    • 19. APRIL 2022
    • 0
    Corona-Datenspende und Robert-Koch-Institut starten Long COVID Studie ab 04. April

    Corona-Datenspende und Robert-Koch-Institut starten Long COVID Studie ab 04. April

    (Corona-Datenspende, RKI/ red.; ahä) Seit fast zwei Jahren werten Wissenschaftler Gesundheitsdaten aus, um den Verlauf der Corona-Pandemie besser zu verstehen. Im „Fiebermonitor“, der zentralen Studie der Corona-Datenspende-App, werden diese Daten von Fitnessarmbändern oder Smartwatches auf mögliche Symptome von COVID-19 analysiert, um die Ausbreitung der Pandemie besser zu erfassen. Mehr als 500.000 Menschen haben zumindest über

    Mehr Information