• 12. AUGUST 2024
    • 0
    Wahlforum bei der öffentlichen Sitzung des Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen

    Wahlforum bei der öffentlichen Sitzung des Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderungen

    Die Landtagswahlen in Sachsen am 01. September 2024 rücken näher. Derzeit finden überall im Freistaat Wahlforen und Podiumsdiskussionen mit Vertretenden der Parteien statt, um den Politiker*innen auf den Zahn fühlen zu können. So auch bei der öffentlichen Sitzung des Landesbeirats für Inklusion der Menschen mit Behinderungen am 01. August, genau einen Monat vor der Wahl.

    Mehr Information
    • 17. AUGUST 2021
    • 0
    Wahlforen der SLpB zur Bundestagswahl 2021

    Wahlforen der SLpB zur Bundestagswahl 2021

    (SLpB; red/ahi) Deutschland wählt am 26. September. Auch in Sachsen wird die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag mit Spannung erwartet. Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung möchte daher den Bürgerinnen und Bürgern im Freistaat eine kompetente und informierte Wahlentscheidung ermöglichen. Aus diesem Grund organisiert sie in Kooperation mit der Hochschule Mittweida und den großen regionalen Tageszeitungen Freie Presse, Sächsische Zeitung und Leipziger Volkszeitung Wahlforen

    Mehr Information
    • 3. SEPTEMBER 2021
    • 0
    Vorurteile und Diskriminierung machen krank

    Vorurteile und Diskriminierung machen krank

    (rheingold Institut Köln; red/azi) Wer Vorurteile oder Diskriminierung erfährt, leidet häufiger unter Essstörungen, Migräne, Burn-out oder Depressionen. Zur Prävention ist die Sichtbarkeit von Diversität in Gesellschaft und Unternehmen ein wirksames Mittel und sollte als wichtiger Teil des Gesundheitsmanagements künftig stärker im Fokus stehen. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse, die rheingold im Auftrag der IKK

    Mehr Information
    • 23. JANUAR 2024
    • 0
    Vorsorge trifft Fürsorge: Altersvorsorge-Strategien und Erbschaftsplanung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen

    Vorsorge trifft Fürsorge: Altersvorsorge-Strategien und Erbschaftsplanung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen

    (PM transparent-beraten/red; lh) Während einige Menschen mit einer Behinderung bei ihrer langfristigen finanziellen Absicherung ähnliche Voraussetzungen haben wie Menschen ohne eine Behinderung, können andere so gut wie gar nicht vorsorgen. Mögliche Herausforderungen sind beispielsweise weniger verfügbares Einkommen für private Altersvorsorge oder die Frage, welche Vorsorge sich lohnt, wenn man im Alter ohnehin auf Sozialleistungen angewiesen

    Mehr Information